Reiseapotheke Haut

Gerade als Apothekerin ist mir die Reiseapotheke wichtig. So ganz kann ich dann doch nicht aus meiner Haut. Deswegen kommt hier jetzt nochmal eine genauere Erklärung. Hier das Dreiergespann für die Haut.

WP_20180315_11_20_32_Pro

Da wir im Sommer starten, ist der Mücken und Zeckenschutz, sowie der Sonnenschutz besonders wichtig. Als Mückenschutz habe ich Antibrumm naturel geplant. Das riecht nach Zitrus und hat bis jetzt seine Arbeit immer gut getan. Außerdem ist der Plan ja in Europa zu bleiben, so dass diesen Geruch hoffentlich alle Mücken nicht mögen. Sollte das Spray jedoch zu schwach sein, kaufen wir einfach vor Ort einen Mückenschutz. Die Menschen vor Ort kennen ihre Mücken ja schließlich am Besten.

Sollten die Mücken oder ander Insekten doch stechen, haben wir das Combudoron-Gel von Weleda mit im Rucksack. Das Gelist ein echter Alleskönner und hilft bei Verbrennungen, Sonnenbrand und Insektenstichen. Es kühlt angenehm und beruhigt die gereizte Haut gut. Außerdem mag ich vorallem Produkte, die auf Pflanzen basieren. Wir sind ja schließlich auch viel in der Natur unterwegs.

Als Sonnenschutz steht natürlich Kleidung an erster Stelle. Doch nicht alles lässt sich mit Kleidung bedecken. Meine langen Haare bieten natürlich dem Nacken einen guten Schutz. Alle anderen Stellen brauchen natürlich Sonnencreme. Ich habe für die Reise ein mattierendes Sonnenfluid von Eucerin mit Lichtschutzfaktor 50. Da es nur eine kleine Flasche ist, müssen wir das dann unterwegs sicher nachkaufen.

Ich habe zwei Stellen, die bei mir besonders sonnenempfindlich sind. Meine Ohren und meine Kopfhaut. Leider habe ich für die Kopfhaut noch keinen guten Sonnenschutz außer meiner Mütze gefunden. Das ist im Sommer natürlich eher etwas zu warm. Er soll ja meine Haare nicht fettig machen und trotzdem den Sonnenbrand abwehren. Also falls einer von euch einen Tipp hat, bin ich dafür sehr dankbar.

2 Gedanken zu „Reiseapotheke Haut

  1. Wolle/Seide hat nach Polysterkram den besten UV-Schutz, ich würde mir an deiner Stelle also daraus eine leichte Kappe nähen, hab auch schon aus dem Oxfam-Shop einen w/s-Rock gekauft, um für Mini so eine Kappe zu nähen, den müsste ich aber eigentlich noch färben, denn aktuell sieht er gar grauselig aus 🙂

  2. Ich kann ein Kopftuch empfehlen: zum Dreieck gefaltet kann man es gut an den Enden der langen Seite im Nacken zusammen knoten und es sieht auch noch schick aus:)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s